
Change vs. Transformation
Heute haben sich 20 begeisterte Change Maker über die die Besonderheiten von Transformation im Vergleich zu anderen Arten von Veränderung ausgetauscht. Das Wetter meinte es gut mit uns und das Change Workout Room südlich von München war eine passende Location: die bayerischen Alpen wurden von der Sonne angestrahlt und bei den ersten Getränken begannen die Teilnehmenden mit dem Austausch.

Change Workout Events finden iniziiert von Eike Wagner ab sofort wieder monatlich in Präsenz statt und sind kostenlos. Wir treffen uns, um von- und miteinander zu lernen. Durch einen Mix aus Unternehmensvertreter:innen verschiedener Branchen und Berater:innen sind verschiedene Sichtweisen vertreten und eine rege Diskussionen entsteht.
Die beiden zentralen Fragen des heutigen Events waren:
- Was macht Transformation im Vergleich zu anderen Arten von Veränderung aus?
- Was sind die besonderen Herausforderungen bei Transformationen, die es bei der Gestaltung des Vorgehens zu berücksichtigen gilt?
Zum Einstieg stellen Eike Wagner und Christian Schwedler verschiedene Sichten auf das Thema vor: Modelle aus der Literatur, Beschreibungen aus der Beratungspraxis, Reaktionen auf den Beitrag von Eike auf LinkedIn und ihre eigene Sicht.
Einen Anhaltspunkt für die Differenzierung von Transformation bietet das von Chris Argyris entwickelte Konzept des Single-Loop vs. Double-Loop-Learning:
- Beim Single-Loop-Learning reagieren Mitarbeitende eines Betriebes auf internen und externen Wandel, indem sie ihre Handlungsstrategien ändern, wenn sie nicht mehr zu den erwarteten Ergebnissen führen.
- Double-Loop-Learning stellt eine Lernform dar, bei der der fehlende Fit zwischen realen und erwarteten Konsequenzen zum Hinterfragen und Anpassen der Zielvorstellungen führt.
Ein ähnliches Konzept unterscheidet zwischen Wandel 1. Ordnung und Wandel 2. Ordnung. Es ist offensichtlich, dass in dynamischen Zeiten die Fähigkeit zur Infragestellung des Gewohnten und zum Erlernen von gänzlich Neuem stark gefragt ist. Einerseits macht es Sinn, dieser Art von Veränderung den Namen Transformation zu geben, andererseits sind die Variablen, entlang derer die Grenze gezogen wird, doch recht viele und haben hohe Abhängigkeiten.

Weiter ging es mit ersten konkreten Begriffsdefinitionen. Bei einigen Aspekten waren sich Eike, Christian und auch viele Teilnehmende einig. Bei anderen Aspekten entstand eine kontroverse, aber konstruktive Diskussion. Es war ein Dialog, um zu lernen, und keine Debatte, um zu gewinnen. Ein häufig gebrauchter Satz war: „Das kann ich gut hören und habe dennoch eine andere Sicht, die ich auch gerne mit Euch teilen möchte.“
Anschließend wurde die Sichtweise von zwei Unternehmensberatungen vorgestellt, die beide klar zwischen Change und Transformation unterscheiden.


Unsere Team Kollegin Alessia Greß war so freundlich, die ausführliche Beschreibung von Rock’n Change zu übersetzen.
Definition Change …
- Change erfordert, sich mit der aktuellen Situation vertraut zu machen und die Vergangenheit als grundlegenden Bezugspunkt zu nutzen. Es geht darum, die Vergangenheit zu bewerten, sie mit der Gegenwart zu vergleichen und die zukünftige / gewünschte Position zu bestimmen.
- Die zukünftige/gewünschte Position ist eine überarbeitete oder verbesserte Version der Vergangenheit.
- Change macht die Dinge besser, billiger, schneller und effizienter.
- Es findet eine ständige Bewertung der Vergangenheit und der Gegenwart statt, um den Prozess zu beurteilen und den Erfolg zu messen, z. B. den ROI.
- Umsetzung von endlichen Initiativen. Es gibt definitive Anfänge und Enden.
- Sie können von jedem Teil der Organisation ausgehen.
- Vergleich, ob die Zukunft "besser" ist.
- Kann klein und inkrementell oder groß und komplex sein.
- Inkrementell - immer dann, wenn eine Organisation ihre Mitarbeiter oder ihr System auffordert, einen Prozess, ein Verhalten oder einen Leistungsort zu stoppen, zu starten oder auf eine neue Weise auszuführen.
- Durchführung von Einstellungen in verschiedenen Formaten innerhalb des gegebenen Systems, um Leistungsverbesserungen zu erreichen.
- Strategiedefinition: greifbar, unmittelbar messbar, diskret und unmittelbar taktisch.
- Das Ergebnis der Veränderung ist, dass die Organisation, das Team oder man selbst zu einer besseren Version und nicht zu einer anderen Version wird. Es hängt von den Zielen ab, die mit der gewünschten Veränderung verfolgt werden, aber letztlich ist man immer noch man selbst, nur in einem anderen Zustand.
Definition Transformation…
- Sie beginnt mit der Bewertung des gegenwärtigen Zustands in Bezug auf die Zukunft / den gewünschten Zustand, der Ihr Handeln bestimmt. Es entsteht eine Zukunft, die völlig anders und neu ist.
- Vergleich, ob die Zukunft völlig anders ist als die Vergangenheit.
- Sie entwerfen Ihre eigene Zukunft und erfinden Wege, um sie zu verwirklichen
- Sie ist unvorhersehbar und muss aufgrund der vielen Unbekannten schrittweise geplant werden. Die Zeitpläne müssen relativ fließend bleiben, und die Erwartungen auf allen Ebenen der Organisation müssen übereinstimmen.
- Iterativ und experimentell.
- Ist fast immer umfangreich und bedeutend. Es ist das Ergebnis vieler Veränderungen und radikaler Umstellungen.
- Sollte aufgrund seiner Ziele, seines Ausmaßes und seines zeitlichen und finanziellen Rahmens von der höchsten Ebene der Organisation ausgehen.
- Hängt von mehreren Initiativen zum Veränderungsmanagement ab.
- Es geht darum, Überzeugungen zu ändern, damit natürliche Handlungen die gewünschten Ergebnisse erzielen.
- Ein Portfolio von Initiativen mit offenem Ausgang.
- Es ist eine Notwendigkeit, die sich aus dem Widerstand gegen Veränderungen ergibt.
- Macht ein besseres System, nicht das System besser.
- Während der gesamten Umgestaltung erfolgt eine ständige Bewertung der Gegenwart und der Zukunft mit Zwischenergebnissen, um Prozess und Erfolg zu messen.
- Die Definition der Strategie ist nicht greifbar, tiefergehend und muss zu Beginn fließender bleiben.
- Das Ergebnis der Transformation ist, dass sich die Organisation, das Team oder Sie selbst völlig von der Vergangenheit unterscheiden. Sie werden zu etwas völlig anderem, das auf der Grundlage Ihrer Einschätzung der Zukunft und Ihrer Ziele für die Neudefinition der Zukunft neu definiert wird.
- Was Sie tun und wie Sie es tun, ist völlig anders als heute.
Eike, selber Berater, heute aber in der Rolle als Veranstalter und Change Stratege anwesend, fragte sich, wie sehr die Differenzierung den definierenden Beratungen nützt und wie viel davon auch für deren Kunden und die Arbeit in der Praxis hilfreich ist.
Um eine Brücke zu bauen, hat Christian sein Verständnis eines Containerbegriffs als Klammer und konkreter abgrenzbarer „Aktivitäten“ als Teil davon vorgestellt:

Der Nutzen besteht in der Differenzierung von zwei Ebenen, offen bleibt allerdings die Festlegung der jeweiligen Begriffe.
Um die Diskussion konkreter zu gestalten und zu vermeiden, dass komplexe Herausforderungen aus der Unternehmenspraxis in zwei Schubladen gesteckt und zu sehr vereinfacht werden, wurden 8 Dimensionen zur Ein- und Abgrenzung von Transformation vorgestellt und durch die Teilnehmenden eine Einschätzung mit Menti vorgenommen. Hier das Ergebnis:

In der zweiten Hälfte des Events wurden die Inputs und das Ergebnis der Einschätzung in 3 Kleingruppen diskutiert. Dabei wurden auch wichtige Begriffserklärungen wie „Was ist eine Kulturveränderung?“ und „Was bedeuten Beeinflussbarkeit, Vorhersagbarkeit und Planbarkeit?“ vorgenommen. Eine Erkenntnis des Abends war, dass es ohne gemeinsames Verständnis der Begrifflichkeiten nur schwer möglich ist, sich zielführend darüber auszutauschen, wie verschiedene Change- und Transformationsvorhaben gehandhabt werden sollten.
Fazit
Das Event scheint einen bleibenden Eindruck hinterlassen zu haben, denn der Austausch wurde nach dem Event in LinkedIn-Beiträgen und entsprechenden Kommentaren fortgesetzt. Hier ein paar Beispiele:
- Markus Metz, einer der Teilnehmenden, wünscht sich, „dass die Begrifflichkeiten nicht über Bewertungen ala "Transformation ist der größere, anspruchsvollere Change" gegeneinander ausgespielt werden. Die Unterscheidung sollte meines Erachtens insbesondere dazu dienen, sehr bewusst miteinander zu entscheiden, welchen Weg man gemeinsam gehen möchte und was dies für Anforderungen an Fähigkeiten & Kompetenzen mit sich bringt.“
- Eine Teilnehmerin bestätigt im Nachgang, dass es nicht um die Beschäftigung mit sich selbst geht, sondern dass die Begriffsklärung Mittel zum Zweck ist, um ein gemeinsames Verständnis der Beteiligten und eine gute Basis für die Gestaltung des Vorgehens zu haben.
- Die Idee des Container-Begriff findet auch im Nachgang eine hohe Zustimmung. Frederic Jordan hat dies bereits im Vorfeld in einem Kommentar auf den Beitrag von Eike geschrieben. Er hatte „Wandel“ als Oberbegriff für die beiden spezifischen Ausprägungen „Change“ und „Transformation“.
- Eike hat seine eigene Sicht noch einmal reflektiert und auf einen Kommentar von Reza Razawi geantwortet: „Meiner Meinung nach spricht nichts gegen eine synonyme Verwendung, weil es eine graduelle Abstufung von vielen verschiedenen Veränderungsvorhaben entlang mehrerer Dimensionen gibt, so dass das Ziehen der Grenze ("ab hier Transformation") einerseits eine sinnvolle Entscheidung ist, andererseits der Komplexität und Vielfalt links und rechts von dieser Grenze nicht gerecht wird. Vor allem würde ich Transformation dann nicht pauschal von Change unterscheiden, sondern von deb vielen anderen Arten von Veränderungsvorhaben.“
- Holger Heinze, von irgendwem ins Spiel gebracht, schrieb als Antwort auf die Frage, was mit dem Begriff „Transition“ geschehen ist: „Wir nutzen das Wort "Transition", um das Bewegen von etwas Unverändertem zu beschreiben. Also beispielsweise das Verlagern eines Prozesses von Dienstleister A zu Dienstleister B, ohne den Prozess signifikant zu ändern. Eine Transformation dagegen ist eine Veränderung von etwas.“
Ausblick
Das nächste Change Workout Event findet zum Thema „Schwellen der Transformation“ gemeinsam mit Felix Hoch am 22. November 2022 statt - wieder in Präsenz, wieder in unserem Office in Münsing und hoffentlich wieder mit strahlendem Sonnenschein und grandiosem Bergpanorma.