
Change Camp 2018
Nach wie vor sind zu viele Veränderungsvorhaben nicht wirklich erfolgreich. Mal fehlt das Wissen, mal fehlt die Erfahrung, und mal der Mut. Mal lässt einen die Geschäftsführung nicht das tun, was zu tun wäre, und mal hängt es bei der Umsetzung. Wir müssen also besser im Verändern werden:
“We have to change the change if we want to change the game.”
Lernen funktioniert heute allerdings anders: nicht nur alleine oder im eigenen Team, sondern peer-to-peer mit Teilnehmern aus verschiedenen Firmen, Branchen und Funktionen sowie unterschiedlichen Erfahrungen. In diesem Sinne fand am 3./4. Dezember 2018 wieder ein Change Camp in München statt.
Am 1. Tag haben wir uns intensiv mit Themen auseinandergesetzt, die in Veränderungsprozessen zu wenig beachtet werden: Agilität im Change, Design im Change und digitale Tools im Change ebenso wie Verhaltensökonomie, Komplexitätstheorie und Gamification. Zu den Themen gab es jeweils (1) einen Impuls zum aktuellen Stand, (2) offene Diskussionen zu den Erfahrungen der Teilnehmer/innen und (3) Co-Kreationen, bei denen die Teilnehmenden ihr Wissen einbringen und zu einer konkreten Fragestellung etwas Neues schaffen.




Am 2. Tag bearbeiteten 5 Vertreter/innen aus 5 verschiedenen Unternehmen ihre realen Business-Herausforderungen in Gruppen von jeweils 10 Personen. Das Ziel dabei: im unternehmensübergreifenden Dialog voneinander lernen, indem wir alle unser Wissen und unsere Erfahrungen auf reale Change-Herausforderungen anwenden und uns zu den Vor- und Nachteilen verschiedener Ansätze austauschen. Jeder Gruppe wurden dafür ein Moderator und eine Person für die operative Unterstützung bei der Durchführung zur Verfügung gestellt. Ein innovativer Ansatz mit Co-Kreation im geschützten Rahmen: wir nennen es Real Case Workouts.
Den Vortrag von Eike Wagner zum Einstieg gibt's hier.